text-webp

Federungskomponenten

Die Federungskomponenten tragen maßgeblich zum Komfort auf dem (E-)Bike bei – sowohl für den gesundheitsbewussten, als auch den sportlichen Fahrradfahrer. Damit Federgabel oder – sofern vorhanden – Hinterbaufederung (am sogenannten Fully) optimal arbeiten können, sollten sie auf das jeweilige Fahrergewicht eingestellt werden. Einfache Federelemente mit Stahlfedern lassen dabei in der Regel weniger Einstellungsmöglichkeiten zu als Pendants mit Luftfedern.


Luft-Federelemente richtig einstellen

Das Einstellen von Luft-Federgabeln und -Dämpfern erfordert den Einsatz einer sogenannten „Dämpferpumpe“. Die entsprechenden Ventile befinden sich in der Regel unter einer Abdeckkappe. Achtung: Befolge unbedingt die Anweisung der Bedienungsanleitung und achte auf die Angaben der Luftfedertabelle!

Dämpfung einstellen

Einfach gesagt, regelt die Dämpfung die Ein- oder Ausfedergeschwindigkeit der Federelemente. Speziell bei sportlichem Radfahren sorgt die Dämpfung dafür, dass Federelemente nicht zu schnell zurück federn und stets Bodenkontakt gewahrt wird. Die sogenannte Zugstufe steuert dabei die Ausfedergeschwindigkeit, die Druckstufe die Einfedergeschwindigkeit. Profis wählen diese Einstellungsmöglichkeiten sehr penibel, um das Maximum aus dem Fahrwerk herauszuholen. Auch hier gilt: Halte dich an die Vorgaben der Bedienungsanleitung! Teste auf deinem bevorzugten Terrain und unter möglichst sicheren Umständen. Verändere die Dämpfung in kleinen Schritten bis das gewünschte Fahrverhalten erreicht ist. Grundsätzlich gilt: die Dämpfung so schnell wie möglich, aber so gedämpft wie nötig! Dadurch können die Räder dem Untergrund perfekt folgen, ohne sich durch zu wenig Dämpfung aufzuschaukeln.

Warten

Damit Federungskomponenten ordnungsgemäß funktionieren, sollten sie regelmäßig gewartet und gepflegt werden. Halte die Standrohre (Teleskopgabel) und den Kolben (Hinterbau-Dämpfer) stets gut sauber und versiegele diese ggf. nach der Reinigung mit einem speziellen Pflegeöl. So bleiben die Dichtungen geschmeidig, korrosionsgeschützt und erhalten ihr gutes Ansprechverhalten. Überprüfe zudem alle Verschraubungen regelmäßig auf festen Sitz! Federgabeln müssen nach einer gewissen Betriebszeit in einer Fachwerkstatt demontiert, gereinigt und frisch gefettet wieder zusammen gebaut werden. Achtung: Bitte keine Experimente auf eigene Faust! Halte dich an die Vorgaben der Betriebsanleitung und überlasse den Service am besten uns!

RAHMENGRÖßENBERATUNG

Die richtige Rahmengröße ist die Grundlage für Komfort, Leistungsfähigkeit und dauerhaften Fahrspaß

Über unsere Größenempfehlungen finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Faktoren und Maße, die Einfluss auf die Rahmengeometrie und am Ende auf die Sitzposition und das gesamte Fahrerlebnis haben. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Je nach Körperbau kann die individuelle Rahmengröße abweichen.